Der Autor dieses Buches, ein französischer Mediziner, Anthropologe, Psychologe, Soziologe und Erfinder Gustave Le Bons, gilt als einer der (wichtigen) Begründer der Massenpsychologie.
Kurz: in seinem Buch schreibt der Autor über seine Beobachtungen und dessen Erkenntnisse über: wie eine Gruppe von Menschen (die sich weder kennen, noch irgend eine Gemeinsamkeit haben) als Kollektiv denkt, sich verhält, und gelenkt wird. Die „niedrigste Instinkte/Triebe“ (Angst, Wut, Hass, …) nehmen überhand, und die Gruppe beginnt gemeinsam emotional statt rational zu denken und handeln.
Dieses Buch (die Erkenntnisse in diesem Buch), diente als Basis für die Bücher „Public Opinion“ („Öffentliche Meinung“ 1922 von Walter LIPPMANN) sowie „Propaganda“ (1923, in der 2. Fassung 1946, nach dem Zweiten Weltkrieg umbenannt in „Public Relations“, von Edward Louis BERNAYS).
Wenn man chronologisch die Themen Medien und Public Relations/Propaganda lernen und verstehen möchte, sollte man mit diesem Buch beginnen.
VORSICHT: der Autor schrieb dieses Buch im Zeitgeist des 19. Jahrhunderts (Gene, Vererbung, Nationalismus, Darwinismus etc.)! Er verwendet oft Wörter wie „Rasse“ udg.!
Solche Begriffe, auch wenn sie aus heutigem Sicht/Wissen sehr kritisch sind, dürfen einem davon nicht abhalten das Buch (weiter) zu lesen.
Psychologie der Massen
