To comment, or not to comment – that is the question

Eine kurze Geschichte übers Kommentieren und Kommentare

Ich wünsche die Kollegen beim Neuschreiben des Codes in C, C++, C#, Java,… oder WasAuchImmer++ viel Geduld, Kraft und Nervenstärke.
Wenn Kommentare genauso kryptisch sind, wie der Code
Was machen diese 15 Zeilen?
Man kann die Kommentare übersetzen und erahnen was diese Zeilen tun

Back to the Future…
Kommentare sind wichtige Informationen für die Zukunft.
Kommentare sind wichtige Informationen aus der Vergangenheit.
Kommentare sind Notizen/Erklärungs-Ergänzungen für sich selbst, Kolleginnen und die Nachwelt (neue Kolleginnen, wenn man nicht mehr in der Firma (oder am Leben) ist).

Ich lese immer wieder Sätze mit Rufzeichen am Ende, wie „Jede Code-Zeile muss kommentiert werden!“, oder „Pro Methode, mindestens drei Zeilen Kommentare!“ usw.

An der Uni hieß es „Alles muss kommentiert werden!“.

Dann hieß es (eine Show namens „Linux Nerds vs. Geeks“ glaube ich) „Wenn man schönen/guten Code schreibt, braucht man keine Kommentare“ (sagte der Linux Grafik-Programmierer-Guru!).

Irgendwann sagte ein ehemaliger Kollege „Kommentare verwirren nur“ und dass „Nur Amateure und Doofis kommentieren“ …

Mein derzeitiger Standpunkt ist:

  1. Extrem ist und bleibt extrem. Daher entscheide ich mich für die goldene Mitte.
  2. Bevor ich Kommentiere stelle ich mir folgende Fragen:
    1. Muss ich Kommentieren?
    2. Reicht der Name nicht?
    3. Ist der Name gut gewählt?
    4. Sollte ich nicht lieber den Namen ändern?
    5. Wie groß ist der Informationsgehalt des Kommentars?
    6. Bietet der Kommentar eine zusätzliche oder ergänzende Information, die sonst nicht (oder sehr schwer) zu lesen/sehen/wissen (Code) wäre?
    7. Erleichtert/Verkürzt der Kommentar die Suche/Recherche oder das Verständnis des Algorithmus?
    8. Lässt der Kommentar Raum für falsche Interpretationen zu?
    9. Hilft der Kommentar Fehler zu minimieren, oder verursacht es mehr Fehler durch Missverständnis?

Nehmen wir den (C#) Code von Unten als Beispiel und stellen wir uns gemeinsam pro Kommentar die obigen neun Fragen unter Punkt zwei:

public class Person
{
    /// <summary>
    /// Gets/Sets the ID of Person.
    /// </summary>
    public int ID { get; set; }

    /// <summary>
    /// Gets/Sets the first/given name of Person.
    /// </summary>
    public string FirstName { get; set; }

    /// <summary>
    /// Gets/Sets the last/second name of Person.
    /// </summary>
    public string LastName { get; set; }

    /// <summary>
    /// Gets/Sets the day of birth of Person.
    /// </summary>
    public DateTime BirthDay { get; set; }

    /// <summary>
    /// Returns the whole/full name beginning with FirstName then LastName in uppercase.
    /// </summary>
    /// <returns></returns>
    public string GetName()
    {
        // todo: check!
        return $"{FirstName} {LastName.ToUpper()}"; // NG! PGH 2021-07-05 V0.8.15
    }
}

Die Property-Namen sagen eindeutig, unmissverständlich und klar aus, was sie beinhalten, und deren Kommentare haben/bringen keine zusätzliche/ergänzende Informationen… Also ⇒ Weg damit!

Der Kommentar von der Methode „GetName“ möchte, und MUSS, etwas erklären, was der Name leider nicht tut. Zusätzlich verwirrt dieser Kommentar.
Innerhalb der Methode „GetName“ steht ein „todo“ Kommentar, was kein Mensch entschlüsseln kann: „check!“ Check-What? Was soll gecheckt/überprüft werden FirstName, LastName oder Return-Value (string)?
Am Ende der Return-Zeile steht wieder kryptische Buchstaben-Suppe:

  1. NG!“ steht für…??? No Guns? No Game? Next Generation? Not Good? No Grade? Network Grid?
  2. Danach steht „PGH„, meine Initialien plus Datum und anscheinend eine Version:
    1. Gibt es für sowas Versionsverwaltungs-Systemen (CVS, SVN und GIT). Dort kann man all das lesen, von Anbeginn der Zeit (Projekt-Geburt) bis zum letzten Commit: Wer (Name, E-Mail-Adresse) hat, wann (Datum + Uhrzeit mit Millisekunden) was (Verzeichnis, Datei, Zeile) in welche Version geändert (gelöscht, hinzugefügt, umbenannt, ergänzt, entfernt,…) hat.
    2. Was sollen die Kolleginnen damit anfangen? Mehrwert? Informationsgehalt?

Das Ganze könnte man auch so schreiben:

public class Person
{
    public int ID { get; set; }
    public string FirstName { get; set; }
    public string LastName { get; set; }
    public DateTime BirthDay { get; set; }

    /// <summary>
    /// Returns full name, like: "John DOE", "Alice BOYLE".
    /// </summary>
    /// <returns></returns>
    public string GetFullName()
    {
        return $"{FirstName} {LastName?.ToUpper()}";
    }
}

Ich habe diese Beispiele nicht aus der Luft gegriffen.
Ähnliche, und teilweise noch schlimmere Fälle aus der Praxis (was mir unter die Augen gekommen sind) werde ich noch hinzufügen. Entweder hier oder im neuen Beitrag.