Drei Philosophen hatten eine sehr lebhaft geführte Diskussion.
Alle drei waren sich einig, dass: 1 + 0 = 1 sei.
Alle drei waren sich auch einig, dass: 0 + 1 = 1 sei.
Jedoch bei 1 + 1 hatten sie unterschiedliche Meinungen.
Zwei meinten 1 + 1 = 2, und der dritte beharrte darauf, dass 1 + 1 = 10 sei.
Darauf meinte einer von ersten zwei, dass 1 + 1 nicht = 10 sein kann,
da 7 + 1 = 10 sei…
So sagte nun der andere von ersten zwei, dass der andere sich auch irrt,
da 10 + 10 = 100 sei. Jetzt behauptete der dritte das diese zwei sich komplett auf dem Irrweg befanden,
da jeder wusste, das 70 + 10 = 100 sei…
Nun war die Verwirrung perfekt.
Also kurz zusammengefasst: Alle drei Philosophen hatte gleichzeitig recht! Wie kann das nur sein?
1 + 0 = 1 (Alle drei einig)
0 + 1 = 1 (Alle drei einig)
1 + 1 = 2 (nur der 1. und 3.)
1 + 1 = 10 (nur der 2.)
7 + 1 = 10 (nur der 3.)
10 + 10 = 20 (nur der 1.)
10 + 10 = 100 (nur der 2.)
70 + 10 = 100 (nur der 3.)
Der erste Philosoph hat alles aus seiner Sicht, die dezimale Sicht, betrachtet.
Der zweite Philosoph hat ebenfalls aus seiner Sicht, die binäre Sicht, betrachtet.
Der dritte… nun auch er hatte seine Sicht: die oktale Sichtweise.
Somit hatten alle drei Philosophen, jeder in seinem System, recht.
Bei der Kommunikation geht es viel öfter darum richtig zuzuhören, ehrlich zu versuchen den Gesprächs-Partner zu verstehen, und nicht lautstark seine Meinung zu verteidigen.