Hier erkläre ich, anhand von praktischen Beispielen, worum es geht und wie das Spionieren durch Konzerne/Firmen über WWW (Webseiten, Handy-Apps, Bankomatkarte) funktioniert.
Eine Webseite (auch E-Mails die in „HTML“ Format empfangen werden) kann folgende Dinge enthalten:
- Ausführbare Skripte (JavaScript)
- Frameworks: Sammlung vorgefertigte „Koch-Rezepte“ (JavaScript), wie z. B. JQuery und JQuery UI
- Elemente (Bilder, Schriftarten, Werbe-Banner oder komplette Webseite) von fremden (3rd Party) Webseiten (z. B. in sogenannte Rahmen „Frames“, oder transparente 1 × 1 Pixel „Bilder“)
- CSS (Beschreibung-Skripte welche Dinge, wie dargestellt werden sollen, wie z. B.: Farben, Schriftart, Schriftgröße udg.)
- „Cookies“: eine Datei das irgendwelche Name-Wert-Paare enthält wie z. B.: „IstAngemeldet=Ja“ oder „LetzteAktivitätZeitstempel=2021-12-31 23:59:59“ udg.
Dein Netzwerk bei dir Zuhause ist der Verräter!
Egal ob über das Telefon- oder TV-Kabel, du hast ein Modem von deinem Internet-Anbieter (A1, Telekom, UPS, …) bei dir Zuhause. Diese hat eine eindeutige IP-Adresse, sowie ein paar RJ-45 Büchsen und einen WLAN (damit du Zuhause mit dem Handy oder Notebook, ohne Kabel, statt 3G/4G/LTE/5G ins Internet kommst).

Es ist völlig egal, mit welchem Gerät im Haus, du ins Internet gehst (E-Mails von Google Mail „Gmail.com“ liest, in Amazon nach einem Produkt suchst und es online kaufst, Online-Banking machst, in Facebook ein Bild postest, mit TV Videos von YouTube oder Netflix anschaust usw.). Deine IP-Adresse (12.34.5.67), die von deinem Modem/Router, ist eindeutig, für jeden im Internet sichtbar (sonst wurde Internet nicht funktionieren), und damit kann man dich eindeutig identifizieren (die IP-Adresse ist wie ein Finger-Abdruck). Probiere den Link „Deine IP-Adresse“ mit verschiedene Geräte aus!
So! Und nun schauen wir mal was jeder einzelner Dienst-Anbieter (Google, YouTube, Facebook, Amazon, Xing.com, …) von dir weiß und (gegen Bezahlung oder Austausch-Vertrag) mit anderen austauschen kann.
Nehmen wir als Beispiel eine erdachte Person „Anton Berger“ der in Wien wohnt.
Anton nimmt sein Notebook, öffnet den Internet Explorer, geht auf Google.com und sucht nach „sexy blondinen fotos“. Und klickt auf einem Link „Sex Magazin XYZ“.
Datenbank der Webseite von Google (Such-Maschine):
Suchanfragen-Tabelle:
IP Adresse | Webbrowser ID | Was wurde gesucht? |
12.34.5.67 | Internet Explorer 0.8.15 (Windows 10 Pro, DE…) | sexy blondinen fotos |
… | … | … |
Jetzt nimmt er sein iPhone in die Hand, öffnet die Amazon-App.
Nanu! In Amazon-App wird jede menge Werbung für Sex-Magazine, Sex-Kalender und Sex-Artikel gemacht!
Der Anton bestellt sich den „Super Pervers Sex Magazin XXX“, und bezahlt es mit seiner Kreditkarte.
Datenbank von Amazon:
Verkaufte Artikel:
Verkaufs ID | Konto ID | Artikel ID | Kreditkarten-Nr. | Betrag | … | … |
1234 | 234 | 345 | 987654321000 | 100€ | … | … |
… | … | … | … | … | … | … |
Amazon-Konten-Tabelle:
ID | Vorname | Nachname | Telefon | PLZ | Ort | Straße | … |
234 | Anton | Berger | 012345678 | 1234 | Wien | Berger Str. 1/2/3 | … |
… | … | … | … | … | … | … | … |
Artikel-Tabelle:
ID | Name | … |
345 | Super Pervers Sex Magazin XXX | … |
… | … | … |
Datenbank deiner Bank („Banka Balkonia Finance Group“):
Konten-Tabelle:
ID | Bankomat-Karten-Nr. | Kreditkarten-Nr. | Name | Adresse |
777 | 1234567890 | 987654321000 | Anton Berger | 1234 Wien Berger Str. 1/2/3 |
… | … | … | … |
Letzte-Transaktionen:
Konto-ID | Wann | IP Adresse | Client | Client-/Web-Broser-ID |
777 | 01.02.2019 12:30:00 | 12.34.5.67 | Handy App | … |
777 | 28.02.2020 01:59:59 | 12.34.5.67 | Web Browser | Internet Explorer 0.8.15 (Windows 10 Pro, DE…) |
Nun schaltet der Anton seinen TV ein und öffnet den Netflix oder YouTube TV-App.
Nanu! Es werden jede menge Werbung für Erotik-Filmen gezeigt.
Am nächsten Tag schaut sich Anton seine E-Mails auf seinem PC an. Dazu öffnet der seinen Firefox Webbrowser.
Er hat eine neue E-Mail von Xing (oder Facebook, Twitter, LinkedIn, WerAuchImmer…).
Er war so klug und hat Gmail so eingestellt, dass die Bilder in E-Mails nicht automatisch geladen und gezeigt werden (eigentlich reicht es, wenn die Bilder geladen werden, diese müssen jedoch nicht gezeigt werden! So macht das z.B. GMail-App von Google! Warum das von Interesse ist, kommt später).

Der Anton klickt auf „Bilder unten anzeigen“.
Was passiert da? Es wird in Wahrheit kein Bild von Web-Server geholt, sondern ein einzigartiger Link, welcher eine Signatur nur für Anton enthält aufgerufen. Dahinter versteckt sich ein Programm, welches auf dem Web-Server gestartet wird. Dieser sucht in der Datenbank nach die eindeutige Signatur und vervollständigt (zum Beispiel) folgende Einträge: Wer hat wann mit welche IP-Adresse mithilfe welchem Client diesen Link aufgerufen, und was soll nun gesendet werden. Erst danach wird das Logo/Bild gesendet!
Wenn man z. B. in einem Webbrowser wie Firefox, Rechts-Klick auf dem „Xing Logo“ macht und in Kontextmenü auf „Link-Adresse kopieren“ wählt … (siehe Bild unten!) …

Dann kann man sich den Link irgendwo anders (z. B. in einem Text-Editor oder Adresszeile des Browsers) genauer anschauen, wie hier im Bild unten:

Das „/m/“ steht höchstwahrscheinlich für „mail“.
E-Mail von: Xing.com, Facebook, Twitter, LinkedIn, …
Aufgerufene-Links-Tabelle:
Einmalige/Eindeutige Signatur | Empfänger ID | Sendungs ID |
Ji9w4Qt__g0IIxK1AFWoB | 11 | 21 |
hi1q5Gi__g346LR9AFzZB | 12 | 22 |
Empfänger-Tabelle:
ID | Vorname | Nachname | Telefon | PLZ | Ort | Straße | … |
11 | Anton | Berger | 012345678 | 1234 | Wien | Berger Str. 1/2/3 | … |
22 | Bert | Dorfer | 099999999 | 9999 | Balkonien | Linzer Str. 3/4 | … |
Sendungen-Tabelle:
ID | Gelesen? | Wann Gelesen? | Womit Gelesen? | Von welche IP Adresse | Sendung für Welche Firma? ID | … |
21 | Ja | 31.12.2021 23:00:13 | Internet Explorer 0.8.15 (Windows 10 Pro, DE…) | 12.34.5.67 | 333 | … |
22 | Nein | – | – | 444 | … |
Firmen-Tabelle (Auftraggeber):
ID | Name | Telefon | … |
333 | Wala Wala LLC | 987654321 | … |
444 | ACME Int. Corp. | 777777777 | … |
Anhand der IP-Adressen + „User Agent“ Eigenschaften kann man eine Tabelle anlegen, und sämtliche Aktivitäten verfolgen. Der Internet-Provider (z. B. A1, Telekom, UPS, …) können dies jederzeit tun.
Die DNS (Domain Name Server) liefern die IP-Adressen für Links/URLs, die für Menschen leichter verständlich sind. Zum Beispiel: für „www.amazon.de“ wird „99.88.123.250″ zurückgeliefert. Somit kann jeder DNS Betreiber (auch A1, Telekom, UPS, …) wissen, wann man aufwacht, wann man seine E-Mails von welchem E-Mail-Anbieter liest, … und so weiter bis zum, wann man wieder Zuhause ist und schläft.
Die IP-Adressen von Modem/Router werden zwar von Zeit zu Zeit geändert … aber es gibt jede menge andere Meta-Daten, die man ebenfalls zur Verfügung hat, und aus einer Submenge von ihnen, ist es möglich immer genau zu sagen, wer schon wieder (und wie oft) auf www.playboy.com herum-surft usw.
Ein „User Agent“ ist in der Web-Sprache, eine lange Text-Zeile, die einiges über das verwendete Client (Amazon-App, Banken-App, Internet Explorer, Chrome, Firefox, Samsung-Smart-TV-YouTube-App etc.) aussagt, wie z. B.:
Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; Win64; x64; rv:47.0) Gecko/20100101 Firefox/47.0 Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X x.y; rv:42.0) Gecko/20100101 Firefox/42.0 Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/51.0.2704.106 Safari/537.36 OPR/38.0.2220.41 Opera/9.80 (Macintosh; Intel Mac OS X; U; en) Presto/2.2.15 Version/10.00 Opera/9.60 (Windows NT 6.0; U; en) Presto/2.1.1
Und wie man sieht, steht in „User Agent“ viel mehr als einem lieb ist: Name und Version von Client, Betriebssystem-Name und -Version, 32 oder 64 Bit. Dieser Text wird immer an dem Webserver gesendet!
Dann kommen noch die Skripte (JavaScript) die in Webseiten, auf deinem Handy/Notebook/TV, ausgeführt werden. Diese können dann unter anderem folgende Dinge über dich verraten:
Wie groß ist dein Bildschirm (1920 × 1080 Pixel), welche Farbtiefe ist eingestellt, und welche „Plug-ins“ bzw. „Add-ons“ du installiert hast, welche Sprache du auf dein System verwendest („de“, „en“, „us“,…) … und einiges mehr.
Dann gibt es die Cookies auch noch 🙂
Diese speichern Informationen in einem Cache Verzeichnis auf dein Gerät. In denen stehen Dinge wie: Wann hast du dich angemeldet, bist du überhaupt angemeldet, was hast du gewählt, gesucht, geklickt usw.
Manche diese Cookies sind sogenannte 3rd-Party-Cookies. Diese speichern Daten über dich, um dich für andere Webseiten eindeutig und leichter zu identifizieren. Bei mir werden diese immer deaktiviert (Firefox). Sobald du eine andere Webseite besuchst, kann er auf diese 3rd-Pary-Cookies zugreifen und sich anschauen, wofür dich interessierst oder bisher so gemacht hast.
Dann gibt es noch 3rd-Party-Dinge wie z. B. Video- oder Musik-Player.
Du gehst auf die Webseite „www.illegal-kinofilme-gratis-anschauen.com“ und schaust dir den neuen Schinken aus Hollywood (eine Sony-Produktion) an. Irgendwann gehst du auf eine andere Seite und schaust dir z. B. ein Werbe-Video an … Was glaubst du, was dieser Video-Player alles über dein Gerät und somit dich speichert und weitergibt?
Was mach der Verein Anti Piraterie (VAP) mit deiner IP-Adresse und Zeitstempel, wenn sie an die Daten von beschlagnahmten Server kommen (von wo du die illegal MP3 oder Videos heruntergeladen/angehört/angesehen hast)?
Die meisten Webseiten im Internet benutzen sogenannte Frameworks: JQuery, JQuery UI, WordPress,…
Was glaubst du was diese an Daten abfragen und weiterleiten/austauschen/verkaufen?
Sprichst du gerne mit Alexa, Siri, Cortana & Co? Sind diese immer eingeschaltet (= horchen immer zu)?
Hast du gewusst, dass das was du denen sagst zuerst zum Amazon, Apple, Microsoft etc. gesendet wird, damit deren Künstliche Intelligenz dein Gesprochenes zu Text umwandelt?
Trägst du eine moderne Armband-Uhr, welche mit deinem Handy verbunden ist oder direkten Zugang zum Internet hat? Könnte es sein, dass die Versicherung wo du deine private Kranken-Versicherung abgeschlossen hast, an diese Daten Interesse hat?
Gehst du gerne Laufen? Werden deine Lauf-/Sport-Aktivitäten sofort, Live, ins Facebook oder sonst wo angezeigt und aktualisiert? Hast du Unbekannten als deine „Freunde“ in Facebook? Könnte es sein, dass einer von ihnen (dank deiner Bilder) weiß, dass du teures Zeug zu Hause hast? Könnte er auch nun wissen, wo du gerade bist, und wie lange brauchst bis du wieder zu Hause bist?
Tust du dein Haus oder Wohnung mit Kameras rund um die Uhr überwachen?
Fühlst du dich nun sicher?
Na dann schau mal hier, ob du aufgelistet bist 😉
Die Profi-Diebe freuen sich auch!
Hast du dir ein USB-Ladegerät gekauft, um deine Akkus über USB zu laden?