Präsenz zeigen: Wie Google-Rezensionen Vielfalt sichtbar machen

3 meiner Rezensionen auf persisch (Farsi)

Wenn ich das Ergebnis der letzten Wahlen betrachte und die Gründe für den Rechtsruck höre und lese, habe ich den Eindruck, dass vielen Menschen nicht bewusst ist, dass viele derjenigen, die sie als „Ausländer“ wahrnehmen, hier geboren sind oder seit Jahrzehnten hier leben. Diese Menschen studieren, arbeiten, gehen einkaufen, nutzen öffentliche Verkehrsmittel und zahlen Steuern – kurzum: Sie sind ein fester Teil unserer Gesellschaft.

Um das Bewusstsein für die große Zahl dieser Menschen zu schärfen – Menschen, die hier arbeiten, konsumieren und einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten –, habe ich nach Wegen gesucht, ihre Präsenz sichtbar zu machen. Auch ich bin einer dieser Menschen, und ich wollte eine Möglichkeit finden, diese Realität in das Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit zu rücken.

Während einer kürzlichen Geschäftsreise in die Tschechische Republik kam mir eine Idee. Beim Schreiben von Google-Maps-Rezensionen wurde mir klar, dass dies ein potenzieller Weg sein könnte, um auf die Vielfalt der hier lebenden Menschen aufmerksam zu machen. Viele lesen Rezensionen zu Restaurants, Hotels, Museen und anderen Orten, um das beste Angebot zu finden oder unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Nun erscheinen meine Rezensionen erstmals auf Persisch (Farsi). Je mehr Menschen in ihrer Muttersprache Rezensionen schreiben, desto deutlicher wird sichtbar, wie viele von uns hier leben. Langsam wird vielen bewusst, dass ohne die sogenannten „Ausländer“ vieles nicht mehr funktionieren würde – einfach, weil es oft nicht genügend Arbeitskräfte gibt, die bereit sind, diese Aufgaben zu übernehmen. Diese Menschen sind ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft.

Mach mit!

Setze ein Zeichen für deine Präsenz, für Solidarität und ein Miteinander – statt nur ein Nebeneinander. Schreibe deine bestehenden und neuen Rezensionen in deiner Muttersprache (oder Vatersprache) und lass uns gemeinsam sichtbar machen, wie vielfältig unsere Gesellschaft ist.