UI-/UX-Extension mit Papier und Klebeband

In meinen früheren Beiträgen habe ich bereits Beispiele präsentiert – wie in „Wenn Software starr statt flexibel ist“ und „Der Mensch als Randnotiz“ –, die eindrucksvoll zeigen, wie der Designmangel von Hardware oder Software vor Ort improvisiert korrigiert wurde. Oft kamen dabei einfache Mittel wie Papier, Klebeband oder Buntstifte zum Einsatz, um unzureichende Funktionen zu kompensieren oder die Nutzung zu erleichtern.

In diesem Fall scheint die Bezeichnung einer Schaltfläche so unklar gewählt zu sein, dass sie die Kunden zunächst zum Nachdenken und schließlich direkt zum Schalter führte, um dort Fragen zu stellen oder Hilfe zu erhalten. Ironischerweise wurden diese Automaten eigentlich eingeführt, um das Personal zu entlasten.

Wie ich bereits auf der Seite User Experience (UX) unter dem Abschnitt „Grundprinzip von UX: Eliminierung der Fragezeichen“ erläutert habe, sollte ein Benutzer niemals rätseln müssen, welche Funktion eine Schaltfläche hat oder wohin ein Klick ihn führt. Weiter unten findet sich eine Liste mit negativen Beispielen unter dem Titel Beispiele für Dinge, die den User zum Nachdenken zwingen.

Broken by Design: Wenn Software starr statt flexibel ist

Wenn es um Software (SOFT + ware) geht, liegt in ihrer Bezeichnung bereits eine grundlegende Erwartung: Sie sollte weich, verformbar, flexibel und anpassbar sein. Eine Software, die diese Eigenschaften vermissen lässt, gleicht eher einem starren Hardware-Produkt: Nicht einfach konfigurierbar und damit oft unbrauchbar, resultiert dies in kostspieligen Neuanschaffungen oder zeitaufwendigen Neuentwicklungen.

Als ich neulich zur Post ging, um eine Sendung abzuholen, fiel mir eine einfache, schnelle und praktische Lösung auf, die die Mitarbeiter der Post-Filiale gefunden hatten. Ich vermute, dass die (sogenannte) „Software“ des Info-Kiosks¹ entweder nicht lokal² konfigurierbar ist oder sich nicht schnell und einfach anpassen lässt. Andernfalls hätten die Mitarbeiter der Post-Filiale nicht zu Papier, Schere und Klebeband greifen müssen.

Höchstwahrscheinlich (meine persönliche Vermutung) wurde bereits in den frühen Phasen des Designs und der Entwicklung übersehen, das System konfigurierbar zu gestalten. Dies hätte es dem Personal vor Ort ermöglicht, Titel oder Text zu bearbeiten und Bilder auszutauschen.

1 Info-Kiosk: Auch bekannt als „digitales Kiosksystem“, „Touchscreen-Infostand“, „Self-Service-Terminal“, „interaktiver Informationsstand“ oder allgemein als Digital Signage bzw. Point-Of-Sale (kurz: POS) bezeichnet

2 Remote (von der Ferne über das Internet) durch dafür vorgesehene Personal zu konfigurieren bzw. aktualisieren

Broken by Design: der Mensch als Randnotiz

Designfehler: Wenn Technik daneben liegt

Kreative Lösung mit Karton, Buntstifte und Klebeband gegen den Designfehler des Herstellers

Betrachten wir folgende Kernfakten:

  1. Ungefähr 10% der Menschen sind Linkshänder, der Rest sind Rechtshänder
  2. Unsere Wahrnehmung ist von oben nach unten ausgerichtet, da sich unsere Augen im oberen Bereich des Kopfes befinden.

Ein prägnantes Beispiel hierfür ist die Platzierung des NFC-Sensors an einer linken Seitlich, einer Position, die weder intuitiv auffindbar noch sichtbar ist. Eine Frage, die man durchaus an den Produktmanager richten könnte:

Verborgene Schätze bleiben oft unentdeckt

Die Mitarbeiter einer Schreibwaren-Filiale griffen zu einer ebenso simplen wie kreativen Lösung, um diesen Designfehler zu beheben: Mit Karton, Schere, Buntstiften und Klebeband. Dieser einfallsreiche Ansatz brachte mich nicht nur zum Schmunzeln, sondern inspirierte mich auch zu diesem Beitrag.