Letzten Sonntag erzählte mir ein Freund bei einem gemütlichen Kaffee, warum er und seine Freundin aufgrund der Blaulichtfilter-Funktion ihres Mobiltelefons keinen Schlaf fanden:
Ihr koreanisches Smartphone, eine weltweit bekannte Marke mit Android-Betriebssystem, gab kurz einen Signalton von sich, um eine empfangene Nachricht anzukündigen. Obwohl sie bereits im Bett lagen und eigentlich schlafen wollten, warfen sie dennoch einen Blick auf ihr Smartphone und lasen die Nachricht.
Dabei bemerkte er, dass der Bildschirm des Telefons ohne Aktivierung des Blaulichtfilters lief. Also schlug er vor, die Blaulichtfilter-Funktion schnell einzuschalten, konnte jedoch die Option zur Aktivierung unter den Einstellungen nirgendwo finden. Was tun?
Er setzte sich vor den Computer und durchsuchte das Internet, wo er schließlich auf ein Tutorial-Video stieß, dem er Schritt für Schritt folgte. Endlich!
Das Optionsfeld „Blaulichtfilter aktivieren“ war gefunden. Als er versuchte, das Optionsfeld anzukreuzen, um die Funktion zu aktivieren, stellte er jedoch frustriert fest, dass die Option aus irgendeinem Grund ausgegraut (deaktiviert) war. Also suchte er erneut im Internet nach einer Lösung, wie er diese Einstellung aktivieren könnte, um sie ankreuzen zu können…
Eine Stunde später gab er es auf und begab sich ins Bett. Doch leider waren sie nun beide hellwach und konnten nicht mehr schlafen.
Und diese Smartphone-Hersteller sind seit Jahren dabei, mit ihren Elektroautos auf dem Automarkt Fuß zu fassen, und versuchen uns glauben zu machen, dass ihre Elektroautos dank KI sicherer sein werden…