Im Westen nichts Neues: Open Source und Gratis-Software – Woraus man nichts lernen möchte

In einem früheren Beitrag berichtete ich von einer Erfahrung, die ich mit einem Product Owner gemacht habe, dessen Open-Source-Software in der Automatisierungsindustrie genutzt wird und tausendfach heruntergeladen wurde. Trotz dieser Verbreitung war er – aus welchem Grund auch immer – nicht in der Lage oder willens, die falsche Prüfsumme (Hashwert) für seinen Windows-Installer zu korrigieren (mehrere Monate lang!). Dadurch war die Integrität des Installers weder verifiziert noch vertrauenswürdig, weshalb ich mich weigerte den Installer zu starten und ihn sofort löschte.

Nun musste ich erneut feststellen, dass eine andere Open-Source-Software ebenso wenig auf Fehlermeldungen oder negative Rezensionen im Google Play Store reagiert.

Meine negative Rezension von 2024-07-02
Fehlermldung & Screenshot1 von 2025-03-25
Fehlermldung & Screenshot2 von 2025-03-25

Es scheint, als hätten viele in der Open-Source-Community nichts aus dem Log4Shell-Desaster (BSI-Warnung und BSI-Bilanz) gelernt, das 2021 zahllose Überstunden, gestrichene Urlaubspläne und ausgefallene Weihnachtsferien zur Folge hatte.

Früher wurde die IT-Industrie oft – als negatives Beispiel – mit der Automobilbranche verglichen, die hingegen als vorbildlich galt. Die klassischen Vergleiche begannen mit Sätzen wie: „Wenn die Autoindustrie so arbeiten würde wie die IT-Branche, dann …“

Doch seit Fahrzeuge mit Bordcomputern vollgestopft sind oder sogar vollelektrisch fahren, lassen sich selbst diese alten Vergleiche nicht mehr heranziehen (siehe meinen Beitrag „Zurück in die Zukunft“).

Wie wichtig und weitverbreitet die sogenannte Open-Source-Software sind, sieht man wenn man z.B. auf einem Android-Handy (hier die Screenshots von einem Samsung Fold Z4) in der „Einstellungen“ nach „Open“ oder „Open Source“ sucht …

Unter Einstellungen nach „open“ suchen und auf „Open-Source-Lizenzen“ klicken

und danach mit einem Klick die „Open-Source-Lizenzen“ auswählt:

Ein Klick auf „Open-Source-Lizenzen“ öffnet die Liste der verwendeten Open-Source-Software

Die Liste der auf einem Samsung-Android-Smartphone verwendeten Open-Source-Software ist beeindruckend lang. Da stellt sich die Frage, wie schnell die Product Owner bzw. Maintainer dieser Open-Source-Software auf Fehlermeldungen reagieren:

Hier nur der „Kopf“ der exorbitant langer Liste
Und hier das Ende der Liste: eine Zusammenfassung

Industrie, Automatisierung & Malware: aktuelles Beispiel

Sicherheit in der Industrie: Warum viele noch immer blind über die Minenfelder spazieren

Trotz zahlreicher Berichte über IT-Einbrüche, die Entwendung sensibler Kunden- und Geschäftsdaten sowie die Verschlüsselung ganzer Festplatten durch Erpressungstrojaner (Ransomware), die erst nach Zahlung horrender Summen in Kryptowährungen wie Bitcoin entschlüsselt werden, bleibt eines konstant: Es gibt erschreckend viele Entwickler und Techniker, insbesondere in der Industrie und Automatisierung, die Sicherheitsaspekte entweder vollständig ignorieren oder ihnen bestenfalls stiefmütterlich begegnen.

Ein persönliches Beispiel illustriert diese alarmierende Realität:

Am 21. November 2024 bemerkte ich bei einer heruntergeladenen Software, dass die angegebene Prüfsumme – auch Hash genannt – nicht mit der meines Downloads übereinstimmte. Eine solche Diskrepanz deutet darauf hin, dass die Datei entweder manipuliert, mit Schadsoftware infiziert oder während des Downloads beschädigt wurde. In diesem Fall handelte es sich um eine ausführbare Installationsdatei (*.exe), die somit potenziell gefährlich für mein System war.

Für diejenigen, die mit Prüfsummen oder Hashes nicht vertraut sind: Diese dienen als eine Art „digitaler Fingerabdruck“ einer Datei. Selbst wenn nur ein einziges Bit innerhalb der Datei verändert wird, ändert sich auch die Prüfsumme. Seriöse Softwareanbieter stellen auf ihren Webseiten sowohl die Dateien als auch deren zugehörige Prüfsummen bereit, damit Nutzer die Integrität der Datei nach dem Download mit einem Tool überprüfen können. Stimmen die Werte überein, gilt die Datei als unverändert und sicher. Weichen die Werte jedoch ab, sollte die Datei keinesfalls ausgeführt, sondern sofort gelöscht oder zumindest mit einem Virenscanner geprüft werden.

Nach Feststellung des Fehlers wandte ich mich an das Forum der Open-Source-Software „Open PLC“, um die Community auf die falsche Prüfsumme hinzuweisen. Der zuständige Entwickler reagierte prompt und erklärte, er habe vermutlich vergessen, die Prüfsumme nach dem Upload zu aktualisieren. Er versprach, dies nachzuholen und die Webseite entsprechend zu korrigieren.

Doch heute, am 26. Dezember 2024 – über einen Monat später –, ist die Situation unverändert.
Die falsche Prüfsumme ist weiterhin online. Ein erneuter Download des Windows-Installers und die Berechnung der SHA1-Prüfsumme (einem mittlerweile veralteten und als unsicher geltenden Verfahren) ergaben den Wert: „5da05b890b2a6e3114b017ecfcd69a7a27744d32“.

Das wirft mehrere brisante Fragen auf:

  1. Wie oft wurde der fehlerhafte Installer seit dem 21. November heruntergeladen?
  2. In welchen Projekten oder Produktionssystemen wurde er möglicherweise eingesetzt?
  3. Handelt es sich tatsächlich nur um ein Versehen, oder gibt es Anzeichen für eine Manipulation durch Schadsoftware?

Fazit: „TO A MORE OPEN INSECURE FUTURE“


Die fehlende Sorgfalt im Umgang mit Sicherheitsaspekten zeigt, dass diese Software keinesfalls für professionelle Einsatzgebiete geeignet ist. Solange Entwickler Software ohne Sicherheitsüberprüfung verbreiten und Anwender sie ohne Rücksicht auf potenzielle Risiken einsetzen, bleibt die wachsende Zahl von Sicherheitsvorfällen – von ruinierten Unternehmen bis hin zu gestohlenen Kundendaten – eine unaufhaltsame Konsequenz (Stuxnet 2010, Wannacry 2017, NotPetya 2017, SolarWinds Hack 2020, uvm.).

Wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neues Jahr