User Experience & Pareto-Prinzip

Für zahlreiche Webseiten ist ein Konto erforderlich.
Zur Kontoerstellung werden in der Regel eine E-Mail-Adresse und ein Passwort verlangt.
Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie sich jederzeit an- und abmelden.

Beachten Sie: Die Registrierung erfolgt nur einmal, während das Anmelden bei Bedarf wiederholt werden kann.

Nach Pareto-Prinzip (20-80 oder 20 % – 80 % Regel) würde dies heißen:

  1. Man registriert sich in höchstens 20 % der Fälle (= A)
  2. Anmelden tut man sich dann in mindestens 80 % der Fälle (= B)

Somit wären die UI Elemente für das Anmelden (= B) wichtiger als für das (einmalig) Registrieren (= A)

Vergleichen wir nun LinkedIn.com mit Xing.com:
Welche der beiden Webseiten legt durch Position und Größe mehr Wert auf die Relevanz (entsprechend der Nutzungshäufigkeit)? Und bei welcher Seite, basierend auf Steve Krugs Prinzipien, klickt man fast intuitiv und ohne großes Zögern korrekt?

Xing.com: Anmeldung hat mehr Raum und fällt sofort auf

LinkedIn.com: Registrierung hat mehr Raum und fällt sofort auf

Pareto-Prinzip (20 / 80 Regel)

Bei Pareto-Prinzip geht es vereinfacht formuliert darum:
das Verhältnis der Dinge, mit 20 % und 80 %, möglichst einfach zu beschreiben.
Dabei gibt es nur die zwei Prozentzahlen: 20 und 80 (sonst nichts).
Z. B.: 20 % Code von einer Software enthält die 80 % der Hauptfunktionen (SW Core), oder
20 % der Funktionen werden 80 % der Zeit aufgerufen, die Benutzer sehen in 80 % der Fälle 20 % der Fehler-Dialoge/-Meldungen etc. etc. usw. usf.

Bei Job-Interviews, stelle ich immer die Frage nach dem Prozentsatz meiner Tätigkeit in der Firma (welche einen Software-Entwickler für .NET/C# sucht).

Was ich erwarte: 20 % der Zeit … oder 80 % der Zeit.
Ich glaube ja auch daran, dass ein Bäcker 80 % der Zeit Brot bäckt, ein Metzger 80 % der Zeit Fleisch schneidet, ein Automechaniker 80 % der Zeit Autos repariert…

Was ich zu hören bekomme, ist jedoch:

  1. 30 % Netzwerk-Administration
  2. 30 % C# programmieren
  3. 40 % C# programmieren
  4. 60 % C++ programmieren

Naja…