Im Westen nichts Neues: Open Source und Gratis-Software – Woraus man nichts lernen möchte

In einem früheren Beitrag berichtete ich von einer Erfahrung, die ich mit einem Product Owner gemacht habe, dessen Open-Source-Software in der Automatisierungsindustrie genutzt wird und tausendfach heruntergeladen wurde. Trotz dieser Verbreitung war er – aus welchem Grund auch immer – nicht in der Lage oder willens, die falsche Prüfsumme (Hashwert) für seinen Windows-Installer zu korrigieren (mehrere Monate lang!). Dadurch war die Integrität des Installers weder verifiziert noch vertrauenswürdig, weshalb ich mich weigerte den Installer zu starten und ihn sofort löschte.

Nun musste ich erneut feststellen, dass eine andere Open-Source-Software ebenso wenig auf Fehlermeldungen oder negative Rezensionen im Google Play Store reagiert.

Meine negative Rezension von 2024-07-02
Fehlermldung & Screenshot1 von 2025-03-25
Fehlermldung & Screenshot2 von 2025-03-25

Es scheint, als hätten viele in der Open-Source-Community nichts aus dem Log4Shell-Desaster (BSI-Warnung und BSI-Bilanz) gelernt, das 2021 zahllose Überstunden, gestrichene Urlaubspläne und ausgefallene Weihnachtsferien zur Folge hatte.

Früher wurde die IT-Industrie oft – als negatives Beispiel – mit der Automobilbranche verglichen, die hingegen als vorbildlich galt. Die klassischen Vergleiche begannen mit Sätzen wie: „Wenn die Autoindustrie so arbeiten würde wie die IT-Branche, dann …“

Doch seit Fahrzeuge mit Bordcomputern vollgestopft sind oder sogar vollelektrisch fahren, lassen sich selbst diese alten Vergleiche nicht mehr heranziehen (siehe meinen Beitrag „Zurück in die Zukunft“).

Wie wichtig und weitverbreitet die sogenannte Open-Source-Software sind, sieht man wenn man z.B. auf einem Android-Handy (hier die Screenshots von einem Samsung Fold Z4) in der „Einstellungen“ nach „Open“ oder „Open Source“ sucht …

Unter Einstellungen nach „open“ suchen und auf „Open-Source-Lizenzen“ klicken

und danach mit einem Klick die „Open-Source-Lizenzen“ auswählt:

Ein Klick auf „Open-Source-Lizenzen“ öffnet die Liste der verwendeten Open-Source-Software

Die Liste der auf einem Samsung-Android-Smartphone verwendeten Open-Source-Software ist beeindruckend lang. Da stellt sich die Frage, wie schnell die Product Owner bzw. Maintainer dieser Open-Source-Software auf Fehlermeldungen reagieren:

Hier nur der „Kopf“ der exorbitant langer Liste
Und hier das Ende der Liste: eine Zusammenfassung

Broken by Design: Wenn die Blaulichtfilter-Funktion den gesunden Schlaf raubt

Letzten Sonntag erzählte mir ein Freund bei einem gemütlichen Kaffee, warum er und seine Freundin aufgrund der Blaulichtfilter-Funktion ihres Mobiltelefons keinen Schlaf fanden:

Ihr koreanisches Smartphone, eine weltweit bekannte Marke mit Android-Betriebssystem, gab kurz einen Signalton von sich, um eine empfangene Nachricht anzukündigen. Obwohl sie bereits im Bett lagen und eigentlich schlafen wollten, warfen sie dennoch einen Blick auf ihr Smartphone und lasen die Nachricht.

Dabei bemerkte er, dass der Bildschirm des Telefons ohne Aktivierung des Blaulichtfilters lief. Also schlug er vor, die Blaulichtfilter-Funktion schnell einzuschalten, konnte jedoch die Option zur Aktivierung unter den Einstellungen nirgendwo finden. Was tun?

Er setzte sich vor den Computer und durchsuchte das Internet, wo er schließlich auf ein Tutorial-Video stieß, dem er Schritt für Schritt folgte. Endlich!

Das Optionsfeld „Blaulichtfilter aktivieren“ war gefunden. Als er versuchte, das Optionsfeld anzukreuzen, um die Funktion zu aktivieren, stellte er jedoch frustriert fest, dass die Option aus irgendeinem Grund ausgegraut (deaktiviert) war. Also suchte er erneut im Internet nach einer Lösung, wie er diese Einstellung aktivieren könnte, um sie ankreuzen zu können…

Eine Stunde später gab er es auf und begab sich ins Bett. Doch leider waren sie nun beide hellwach und konnten nicht mehr schlafen.

Und diese Smartphone-Hersteller sind seit Jahren dabei, mit ihren Elektroautos auf dem Automarkt Fuß zu fassen, und versuchen uns glauben zu machen, dass ihre Elektroautos dank KI sicherer sein werden…

Die Ära des Elektroflops: Wenn Technologie ihre Versprechen nicht einlöst

Ich war zutiefst erstaunt, als mein sehbehinderter Vater mir sein neues Smartphone vorführte und seinen Unmut darüber äußerte.

Anfangs hegte ich Zweifel, doch dann nahm ich das eigens für Blinde entwickelte Smartphone mit physischer Tastatur und Google Assistant-Taste in die Hand und testete es selbst.

Szenario 1: Notfall
Stellen Sie sich vor, ich fahre meinen Vater im Winter bei Minustemperaturen, und wir erleiden einen Unfall. Das Auto liegt auf dem Dach, die Batteriesäure tritt aus, es brennt im Motorraum, Rauch liegt in der Luft, und Glasscherben bedecken den Boden. Mein Vater ruft nach mir, da er sich nicht befreien kann. Doch ich bleibe stumm.

Glücklicherweise hat er sein speziell für Blinde entwickeltes Smartphone dabei. Aber jetzt muss er 33-mal die Nach-Unten-Taste drücken, um die „SOS“-App auszuwählen und um Hilfe zu bitten. Dabei gibt es 30 andere Apps auf diesem Smartphone, die wichtiger sind als „SOS“.

In meinem Video können Sie sehen, dass ich als Sehender nicht darauf warten muss, dass die Stimme die Einträge vorliest, da ich visuell mehrere App-Namen gleichzeitig erkennen kann. Aber kann eine sehbehinderte Person in Panik- oder Stresssituationen wirklich auswendig wissen, wie oft sie auf welche Taste klicken muss?

Szenario 2: Jemanden anrufen
Gut, dass das Gerät eine „Google-Assistent-Taste“ hat! Mein Vater drückt diese Taste und sagt ins Mikrofon: „Pedram anrufen!“ Der Google-Assistent antwortet gehorsam: „Peter unter Kontakten nicht gefunden!“ Offenbar wird mein Vorname „Pedram“ einfach in „Peter“ umgewandelt, um dann in der Kontaktliste des Androids gesucht zu werden.

Szenario 3: Die Schaltfläche mit dem Mikrofonsymbol in der Suchleiste der Google-App verwenden (Google Speech-to-Text und automatische Suche)
Da mein blinder Vater den Bildschirm nicht sehen kann, muss er mit einer physischen Taste zunächst zu dieser Schaltfläche navigieren und sie dann mit einer anderen physischen „OK“-Taste aktivieren. Das Aktivieren funktioniert, aber die Software lässt die Taste wieder los, obwohl der Finger immer noch darauf bleibt. Speech-to-Text und die anschließende Suche funktionieren somit überhaupt nicht!

Szenario 4: Akkulaufzeit
Auch in diesem Punkt wurden keine Fortschritte erzielt, und die Akkulaufzeit hat sich halbiert bis gedrittelt! Mein Vater musste das vorherige Modell alle 5 bis 10 Tage aufladen, aber jetzt muss er es spätestens alle 3-5 Tage aufladen.

Szenario 5: Komplette Umkehrung der Menüführung
Jedes einzelne Bit und Byte wurde umgedreht. Der neue Irrgarten, auch bekannt als Menü, ist völlig anders. Alles, was über Jahre hinweg gelernt und gemerkt wurde, muss mein Vater vergessen, da es nun absolut nutzlos ist. Offenbar hat niemand eine Alternative zum neuen Menü in Betracht gezogen!

Andere Szenarien wie die merkwürdige Übersetzung und Aussprache englischer Texte, unerwartete Namen und beschreibungslose Pop-up-Dialoge aller Art sowie ständige Abstürze der „Text-to-Speech“-Software (die einen Neustart notwendig machen) lasse ich hier außer Acht.

Diesem Produkt hätten folgende Dinge nicht geschadet:

  1. Benutzerforschung
  2. Definition der Zielgruppe
  3. nutzerzentriertes Design (UCD)
  4. Entwicklung von Anwendungsfällen

Damit „Fehlanpassungen“ und die Unzufriedenheit der Benutzer bereits früh in der Entwicklung vermieden worden wären.