Neulich müsste ich etwas scannen, und leider müsste ich die Einstellungen des Scanners anpassen. Dabei fiel mir die Schaltfläche „Standard“ auf. Ich positionierte den Mauszeiger darauf, in der Hoffnung der Text in der Sprechblase wurde dessen Funktion etwas genauer erklären …

Leider wurde keine Sprechblase eingeblendet, und ich zögerte, darauf zu klicken, weil ich befürchtete, alle Einstellungen erneut vornehmen zu müssen.
Die Sprechblase stellt die direkteste und einfachste Verbindung zwischen dem Nutzer und der Dokumentation dar.
Ein informativer Tooltip spart dem Nutzer den Griff zur gedruckten oder digitalen Dokumentation und die anschließende Suche nach einer Erklärung.
Ist die Information über die Funktion einer Benutzeroberfläche (UI) treffend formuliert, erspart sie dem Nutzer:
- Das Durchsuchen von Benutzerhandbüchern oder PDF-Dateien,
- Die gezielte Suche nach der Erklärung der betreffenden UI-Funktion (Auf welcher Seite? In welchem Kapitel?),
- Den Verlust von Konzentration und den Abbruch seines ursprünglichen Vorhabens.
Oft sind sich Nutzer nicht sicher, und eine kurze und klare Tooltip-Information kann dem Nutzer das nötige Vertrauen geben, seine Aktion fortzusetzen, oder ihn davon abhalten, einen möglichen Fehler zu begehen.
Der Tooltip sollte möglichst kurz sein, und nicht versuchen die Dokumentation zu ersetzen.