Syntax Highlighting & Code lesen

Der Kunde zahlt fürs Code-Schreiben und nicht fürs Code-Lesen!

Die Zeiten wo alles in Grün auf schwarzem Hintergrund stand (Borland Turbo Pascal/CPP Editor udg.) sind lange vorbei.
IDEs wie Visual Studio & Co bieten von Haus aus Syntax Highlighting.
Die Einfärbung der Schlüsselwörter, Kommentare, Typen etc. machen das Lesen von Code leichter, flüssiger und angenehmer.
Für mich jedoch reichte die Einfärbung für C# in Visual Studio nicht.
Ich möchte schnell auf einem Blick, ohne zu lesen erkennen, ob bei ein Programm-Element (in C#) es sich um ein Interface, Klasse, Enum, Delegate, Event oder „Magic Number“ handelt.
Dazu habe ich für Interfaces, Delegates, Enums und Zahlen eigene Farben zugewiesen (siehe Bild 1!)

  1. Kommentare sehe ich deutlicher (Dunkelgrün statt Standard Leichtgrau)
  2. Enums sind eindeutig sofort zu erkennen (Orange)
  3. Delegates sind ebenfalls eindeutig zu erkennen (Violett)
  4. Interfaces haben eine andere Farbe als (abstrakte) Klassen oder Structs
  5. Events sind Braun
  6. Magic Numbers“ haben bei mir keine Chance, da sie sofort erkannt werden 😉
  7. Unterscheidung zwischen Enums und Konstanten sind ebenfalls leichter
Bild 1


So gelangt man zu Farben- und Font-Style von Programm-Elementen in Visual Studio (Bild 2):

Bild 2

Color Theme & Code lesen

Seit Visual Studio 2012 wird „Dark Theme“ (Tools → Options → Environment → General → Color Theme) als Standard verwendet.
Das hat den Vorteil, dass die Augen mit weniger Licht belastet werden.
Jedoch ist es so, dass „Dark Theme“ sich eher für Grafik, 3D und Animations-Editoren eignet, um die Tool-Leisten weg- und das Bild/Modell (Bild, 3D Objekt udg.) in die Mitte zu rücken (dadurch wird automatisch die Fokussierung auf das Bild/Modell geleitet). Für das Lesen und Schreiben von Text (hier Code) ist es eher ungeeignet (laut Augen-Mediziner). Die Augen müssen sich mühsam auf die hellen Buchstaben fokussieren. Vor allem, wenn durch große Fenster, was heutzutage modern ist, das Sonnenlicht auf dem Bildschirm fällt, oder über helle Flächen auf dem Bildschirm reflektiert wird.


Deshalb probiert es selbst aus!
Nachdem ich eine Zeit lang extreme Augen- und Kopfschmerzen hatte, und deshalb zum Augenarzt gehen müsste, bin ich auf dem „Light“ Theme umgestiegen. Das reflektierte Sonnenlicht ist seitdem kein Thema (für mich) mehr.
Für detaillierte Informationen, siehe hier und hier!
Anmerkung: bei OLED und AMOLED Bildschirm, wird oft Dark Theme zwecks Energiesparen eingesetzt.