Während meines Aufenthalts in Linz für die WikiCon 2023, checkte ich in einem charmanten Hotel ein, das in den 50er oder 60er Jahren erbaut wurde. Ein kleines, aber auffälliges Detail zog sofort meine Aufmerksamkeit auf sich: der Legeplatz für Koffer. Er war auffällig breit, eindeutig konzipiert für die Koffermaße jener Zeit. Mein moderner Trolli-Koffer, schmaler und höher als sein historisches Gegenstück, wirkte wie ein Fremdkörper.
Inmitten der Vorbereitungen und Diskussionen der WikiCon fand ich mich über dieses scheinbar unbedeutende Detail im Hotelzimmer nachdenkend. Es wurde mir ein Symbol für eine größere Idee, die weit über die physische Welt hinaus in die digitale Domäne der Softwareentwicklung reicht. So wie dieser Kofferplatz muss auch Software im Laufe der Zeit angepasst werden – nicht nur, weil sich die Technologie verändert, sondern weil sich auch die Kultur, die Bedürfnisse und die Erwartungen der Nutzer weiterentwickeln.
Software, die einmal innovativ war, kann schnell veralten, wenn sie nicht mit den Veränderungen Schritt hält. Die besten Softwarelösungen sind jene, die sich kontinuierlich anpassen, wachsen und mit den Zeiten entwickeln.
Die Lektion, die ich aus meinem Hotelzimmer in Linz mitnahm, ist klar: Ob im Hotelbau oder in der Softwareentwicklung, Anpassungsfähigkeit ist nicht nur wünschenswert, sondern essentiell. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Produkte und Dienstleistungen im Wandel der Zeit bestehen bleiben.

Weitere verwandte Artikel über Design (UI) und User Experience (UX)…